DMARC-Migrationshandbuch
Bei der Migration von DMARC-Plattformen ist es wichtig, dass Sie die aktuelle Konfiguration der bestehenden DMARC-Plattform verstehen. Eine gut geplante Migration stellt sicher, dass Ihre E-Mails weiterhin reibungslos fließen und gleichzeitig die Authentifizierung und Berichterstattung gestärkt werden. Dieser Leitfaden führt Sie durch jede Phase des Wechsels von DMARC-Anbietern (und den zugehörigen DNS-Konfigurationen).
Überblick
Dieser Leitfaden behandelt folgende Themen:
- Planung und Bestandsaufnahme
- Evaluierung und Vorbereitung
- Parallele Einrichtung
- DNS-Update-Sequenzierung
- Tests und Überwachung
- Durchführung der Umstellung
- Überprüfung nach der Migration
Die Befolgung dieses Prozesses gewährleistet die Einhaltung bewährter Praktiken und ermöglicht es Ihnen, Automatisierungstipps zu nutzen, um Ausfallzeiten zu vermeiden, die Zustellbarkeit zu erhalten und die Berichterstattung und Durchsetzung zu maximieren.
1. Planung und Bestandsaufnahme
Diese erste Phase stellt sicher, dass Sie ein vollständiges Verständnis aller relevanten Bereiche der aktuellen Einrichtung haben.
Domains und Einträge inventarisieren
Katalogisieren Sie jede beteiligte Domain. Sammeln Sie für jede Domain die folgenden aktuellen DNS-Einträge:
DNS-Eintrag | Erwarteter Eintragstyp | Wie zu identifizieren |
---|---|---|
DMARC | TXT oder CNAME | Enthält _dmarc im Hostnamen |
SPF | TXT | Beginnt mit v=spf1 im Wertebereich |
DKIM | TXT oder CNAME | Enthält _domainkey im Hostnamen |
BIMI | TXT | Beginnt mit v=BIMI1 im Wertebereich |
MTA-STS | TXT | Enthält _mta-sts im Hostnamen |
TLS-RPT | TXT | Enthält _tls-rpt im Hostnamen |
Dokumentieren Sie die bestehende DMARC-Durchsetzung (p=none/quarantine/reject) und Berichtadressen (rua/ruf). Eine vollständige Bestandsaufnahme zu Beginn ist entscheidend – "erstellen Sie zuerst ein Inventar der Einstellungen Ihres bestehenden Schutzdienstes" bevor Sie Änderungen vornehmen.
Für große Umgebungen nutzen Sie Skripte oder DNS-Export-Tools zur Automatisierung der Datenerfassung.
Sendeserver identifizieren
- Listen Sie alle Mail-Sender auf (On-Premises-Server, Cloud-Dienste, Marketing-Plattformen etc.) und deren aktuelle SPF-Includes oder DKIM-Schlüssel für jede Domain
- Überprüfen Sie alle Subdomains oder Delegierungen an Dritte
- Validieren Sie Ihr Inventar durch Nutzung bestehender DMARC-Berichte oder ausgehender E-Mail-Logs
Aktuelle Berichtsflüsse überprüfen
- Notieren Sie, wohin DMARC-Aggregat-/Fehlerberichte und TLS-RPT-Berichte gesendet werden (E-Mail-Adressen)
- Planen Sie die Aufrechterhaltung der Sichtbarkeit durch Übergang dieser Berichte zur neuen DMARC Manager-Plattform
- DMARC-Einträge können mehrere Berichts-URIs auflisten (durch Kommas getrennt), um Daten gleichzeitig an alte und neue Systeme zu senden
Baseline-Performance festlegen
Vor Änderungen dokumentieren Sie aktuelle E-Mail-Metriken (Bounce-Raten, Spam-Beschwerden, Zustellbarkeit) und DMARC-Compliance-Level. Dies ermöglicht die Überprüfung von Verbesserungen nach der Migration und stellt sicher, dass keine Rückschritte auftreten.
2. Evaluierung und Vorbereitung
Die Evaluierungs- und Vorbereitungsphase stellt sicher, dass Sie für einen möglichen Rollback vorbereitet sind. Für kleinere Umgebungen ist möglicherweise nicht alles Nachfolgende erforderlich, nutzen Sie Ihr Ermessen.
Backup existierender DNS-Einträge
- Exportieren oder speichern Sie Ihre Zonendateien
- Bewahren Sie Kopien aller aktuellen Einträge für DMARC, SPF, DKIM-Selektoren, MTA-STS, TLS-RPT etc. auf
Neue Ziel-DNS-Einträge katalogisieren
Öffnen Sie DMARC Manager und erfassen Sie die neuen Zieleinstellungen für jede Domain. Stellen Sie sicher, dass Sie die neuen erforderlichen Einträge von DMARC Manager für jede Domain haben (falls in der Legacy-Plattform abgedeckt):
- DMARC
- SPF
- DKIM
- MTA-STS
- TLS-RPT
- BIMI
Beispiel: Ein Beispiel dafür, wo die Einrichtungsanweisungen für DMARC zu finden sind. Die anderen Einstellungen können durch einfaches Wechseln zum entsprechenden Standards-Einstellungen-Tab gefunden werden.
Stakeholder-Rollen
Weisen Sie Verantwortlichkeiten zu. Definieren Sie, wer DNS aktualisiert, wer den neuen DMARC Manager konfiguriert, wer die Berichte überwacht und wer einen Rollback durchführt, falls etwas fehlschlägt. Zum Beispiel könnte IT-Operations DNS-Änderungen handhaben, während Security-Teams Berichte überprüfen. Klare Rollen und Kommunikationskanäle sind entscheidend.
Risikobewertung und Zeitplanung
- Identifizieren Sie Risiken (z.B. temporäre Fehlkonfiguration, die Bounces verursacht) und planen Sie Gegenmaßnahmen
- Erwägen Sie die Migration während verkehrsschwacher Zeiten oder in Phasen nach Domaingruppen
- Bei vielen Domains, staffeln Sie die Migration (z.B. 100 Domains gleichzeitig) um die Auswirkungen zu begrenzen
Neue Umgebung vorbereiten
- Lassen Sie Ihr Team sich mit der Oberfläche/API der neuen Plattform vertraut machen
- Sammeln Sie alle benötigten Informationen (neue öffentliche DKIM-Schlüssel, SPF-Include-Werte, Berichtadressen, MTA-STS-Endpunkte)
- Stellen Sie sicher, dass Sie Zugriff auf DNS für die Einträge des neuen DMARC Managers haben
- Notieren Sie alle erforderlichen DNS CNAME- oder TXT-Einträge
DNS-TTLs reduzieren
- Reduzieren Sie einige Tage vor den Änderungen die TTLs wichtiger Einträge (DMARC, SPF, DKIM, MTA-STS, TLS-RPT) auf einen niedrigen Wert (z.B. 300–3600 Sekunden)
- Dies minimiert Propagierungsverzögerungen während der Umstellung
- Denken Sie daran, höhere TTLs nach der Stabilisierung wiederherzustellen
Rollendelegation und Dokumentation
- Dokumentieren Sie jede geplante Änderung und bereiten Sie schrittweise Runbooks vor
- Notieren Sie für jede Domain (oder Domain-Vorlage) die exakten DNS-Änderungen und deren Reihenfolge
- Führen Sie prüffähige Änderungsprotokolle, um Compliance nachweisen und Änderungen nachverfolgen zu können
3. Parallele Konfiguration
Während die alte DMARC-Plattform aktiv bleibt, konfigurieren Sie den neuen DMARC Manager parallel, sodass beide Systeme gleichzeitig E-Mails empfangen oder validieren. Diese "Dual-Write"-Phase vermeidet Ausfallzeiten oder blinde Flecken und wird auf alle relevanten DNS-Einträge angewendet.
Domains zum neuen DMARC Manager hinzufügen
- Fügen Sie alle neuen Domains im DMARC Manager hinzu
- Verifizieren Sie den DNS-Besitz wie erforderlich (z.B. via DNS TXT oder E-Mail)
DMARC-Konfiguration
- Setzen Sie die initiale DMARC-Policy der neu hinzugefügten Domain auf die aktuelle, veröffentlichte Policy
- Fügen Sie die Berichtadressen der alten DMARC-Plattform im DMARC Manager hinzu
- Konfigurieren Sie unter 'Einstellungen bearbeiten' in der Domains-Schnittstelle:
- Fügen Sie RUA-Adresse im Bereich für Aggregierte Berichte hinzu
- Fügen Sie RUF-Adresse im Bereich für Fehlerberichte hinzu
SPF-Konfiguration
- Aktualisieren Sie den SPF TXT-Eintrag jeder Domain im DMARC Manager auf den aktuell veröffentlichten SPF-Eintrag
- Stellen Sie sicher, dass alle Includes im DMARC Manager erscheinen
- Verifizieren Sie, dass der 'all'-Tag auf dieselbe Policy gesetzt ist (typischerweise
~all
) - Entfernen Sie die alten SPF-Includes in der Legacy-DMARC-Plattform noch nicht
DKIM-Konfiguration
- Fügen Sie die DKIM-Schlüssel zum DKIM-Schlüsselmanagement des neuen DMARC Managers hinzu
- Entfernen Sie die alten DKIM-Einträge noch nicht
BIMI-Konfiguration
- Kopieren Sie die Zertifikatsdateien zum DMARC Manager
- Kopieren Sie die Bilddatei zum DMARC Manager (verwenden Sie exaktes SVG)
- Entfernen Sie die alten BIMI-Einträge noch nicht
MTA-STS-Konfiguration
Wenn Sie MTA-STS verwenden, stellen Sie sicher, dass die MTA-STS-Policy des neuen DMARC Managers die alte spiegelt.
4. Reihenfolge der Eintrags-Updates
Die richtige Reihenfolge der DNS-Änderungen minimiert Risiken. Folgen Sie dieser Ordnung:
- TTLs reduzieren (in der Vorbereitung erledigt)
- Ersetzen Sie bestehenden SPF durch neuen SPF:
- Folgen Sie den DMARC Manager Anweisungen
- Überprüfen Sie Syntax und Lookup-Limits
- Warten Sie auf DNS-Propagierung (Minuten bis eine Stunde)
- Veröffentlichen Sie neue DKIM-Schlüsselmanagement-Einträge:
- Fügen Sie neue DKIM-Management NS-Einträge hinzu
- Behalten Sie alte DKIM-Einträge für Rollback aktiv
- Ersetzen Sie bestehenden DMARC-Eintrag:
- Verwenden Sie DMARC Manager Eintrag
- Überprüfen Sie Syntax (ein DMARC TXT/CNAME pro Domain)
- Ersetzen Sie bestehenden BIMI-Eintrag:
- Entfernen Sie alten BIMI-Eintrag
- Fügen Sie neue BIMI NS-Einträge hinzu
- Aktualisieren Sie MTA-STS DNS-Eintrag
- Aktualisieren Sie TLS-RPT DNS TXT
- Validierungspause (24–48 Stunden)
- Optionale Durchsetzungsanpassung
Verifizierungsschritte
Überprüfen Sie bei jedem Schritt die E-Mail-Authentifizierung:
- SPF: Prüfen Sie Authentifizierung mit Tools oder Test-E-Mails
- DKIM: Senden Sie Testnachrichten und validieren Sie Header
- DMARC: Bestätigen Sie geteilte Berichterstattung zwischen Anbietern
5. Tests und Überwachung
DMARC-Berichte
- Bestätigen Sie, dass beide Dienste Berichte erhalten
- Vergleichen Sie Beispielberichte
- Verifizieren Sie legitime E-Mail-Quellen
Authentifizierungstests
- Senden Sie Test-E-Mails von jeder Quelle
- Verifizieren Sie SPF=pass und DKIM=pass
- Untersuchen Sie alle Fehler
MTA-STS-Verifizierung
- Nutzen Sie Online-MTA-STS-Checker
- Testen Sie externe Domain-E-Mails
- Prüfen Sie Google Workspace Admin-Konsole (falls zutreffend)
TLS-RPT-Überprüfung
- Überprüfen Sie Berichte nach einigen Tagen
- Beheben Sie alle Probleme
- Bestätigen Sie, dass neuer Anbieter Berichte erhält
Zustellbarkeits-Überwachung
- Beobachten Sie Bounce-Raten
- Überwachen Sie Spam-Berichte
- Verfolgen Sie Nutzerbeschwerden
6. Durchführung der Umstellung
Nach der Verifizierung führen Sie die finale Umstellung durch:
- Entfernen Sie alte DKIM-Schlüssel (nach 48–72 Stunden)
- Bereinigen Sie SPF-Includes
- Finalisieren Sie DMARC-Eintrag:
v=DMARC1; p=reject; rua=mailto:[email protected]; pct=100
- Aktualisieren Sie MTA-STS-Konfiguration
- Entfernen Sie alte TLS-RPT URI
- Nehmen Sie alten Anbieter außer Betrieb
Hinweis: Führen Sie Entfernungen während Wartungsfenstern mit bereiten Backup-Plänen durch.
7. Überprüfung nach der Migration
Validierungs-Checkliste
- [ ] Alle Domains berichten an DMARC Manager
- [ ] Nur DMARC Manager Einträge bleiben
- [ ] Verifizieren Sie mit
dig
oder DNS-Management-Interface
Performance-Überprüfung
- Überwachen Sie E-Mail-Ablehnungsraten
- Prüfen Sie DMARC-Compliance
- Vergleichen Sie Metriken vor/nach Migration
Dokumentation
- Erstellen Sie Audit-Logs
- Dokumentieren Sie DNS-Änderungen
- Protokollieren Sie Umstellungsdaten
- Speichern Sie Bestätigungsnachrichten
Policy-Verbesserung
- Planen Sie Durchsetzungserhöhungen
- Bewegen Sie sich Richtung
p=reject
- Regelmäßige SPF-Überprüfungen
Fazit
Durch sorgfältige Bestandsaufnahme, Vorbereitung und parallelen Systembetrieb stellen Sie Null-Ausfallzeit während der Umstellung sicher. Multi-Empfänger-Berichterstattung hält Zustellbarkeit und Sichtbarkeit ununterbrochen aufrecht. Schließlich vervollständigt die Bereinigung alter Einträge und Verschärfung von Policies die Migration, sodass Sie mit stärkerer E-Mail-Authentifizierung und umfassender Überwachung unter DMARC Manager zurückbleiben.