Skip to content

DKIM-Übersicht

Willkommen im DKIM-Dokumentationsbereich. Hier finden Sie umfassende Informationen über DomainKeys Identified Mail (DKIM), einen Standard, der es E-Mail-Absendern ermöglicht, ihre Nachrichten digital zu signieren und ihre Domain-Identität zu verifizieren.

Was ist DKIM?

DKIM steht für DomainKeys Identified Mail, einen Standard, der es E-Mail-Absendern ermöglicht, ihre Nachrichten digital zu signieren und ihre Domain-Identität zu verifizieren. DKIM hilft, E-Mail-Spoofing, Phishing und Spam zu verhindern, indem es den Empfängern ermöglicht zu überprüfen, ob die E-Mail von einer autorisierten Quelle gesendet wurde und ob sie während der Übertragung verändert wurde. DKIM verwendet Public-Key-Kryptographie, bei der der Absender einen öffentlichen Schlüssel in den DNS-Einträgen seiner Domain veröffentlicht und jede E-Mail mit einem privaten Schlüssel signiert. Der Empfänger kann dann den öffentlichen Schlüssel verwenden, um die Signatur und die Domain des Absenders zu verifizieren.

Wichtig ist, dass DKIM einer der Mechanismen ist, die zur Authentifizierung von Absendern aus einer DMARC-Perspektive genutzt werden. Wenn eine E-Mail eine DKIM-Bewertung besteht, gilt sie als DMARC-konform.

Wie funktioniert DKIM?

DKIM funktioniert, indem es jedem E-Mail-Nachricht einen speziellen Header-Feld hinzufügt, das DKIM-Signatur genannt wird und Informationen über die signierende Domain, den Selektor, den Algorithmus, den Hash und die Signatur enthält. Der Selektor ist eine Zeichenfolge, die angibt, welcher öffentliche Schlüssel zur Verifizierung verwendet werden soll. Der Algorithmus ist die kryptographische Methode, die zur Erstellung des Hashs und der Signatur verwendet wird. Der Hash ist ein Digest des E-Mail-Inhalts, ohne das DKIM-Signaturfeld. Die Signatur ist das Ergebnis der Verschlüsselung des Hashs mit dem privaten Schlüssel.

Wenn der Empfänger die E-Mail erhält, kann er das DKIM-Signaturfeld extrahieren und den Selektor verwenden, um den entsprechenden öffentlichen Schlüssel in den DNS-Einträgen des Absenders zu finden. Er kann dann die Signatur mit dem öffentlichen Schlüssel entschlüsseln und mit dem Hash des E-Mail-Inhalts vergleichen. Wenn sie übereinstimmen, ist die E-Mail authentifiziert und wurde nicht manipuliert.

Warum ist DKIM wichtig?

DKIM ist wichtig, weil es hilft, die Integrität und den Ruf von E-Mail-Absendern und -Empfängern zu schützen. Durch die Verifizierung der Domain-Identität des Absenders kann DKIM das Risiko von Phishing, Spoofing und Spam reduzieren, die das Vertrauen und die Sicherheit von E-Mail-Nutzern beeinträchtigen können. DKIM kann auch die Zustellbarkeit und Sichtbarkeit legitimer E-Mails verbessern, da sie weniger wahrscheinlich von E-Mail-Anbietern und Empfängern gefiltert oder als Spam markiert werden. Dies kann die Engagement- und Konversionsraten von E-Mail-Marketingkampagnen und Newslettern erhöhen.

DKIM kann auch andere E-Mail-Authentifizierungsstandards wie SPF (Sender Policy Framework) und DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance) ergänzen, um eine umfassendere und robustere Lösung für E-Mail-Sicherheit und -Reputation zu bieten.

Einschränkungen von DKIM

DKIM ist keine perfekte Lösung für E-Mail-Authentifizierung und -Sicherheit, da es einige Einschränkungen und Herausforderungen gibt. Einige davon sind:

  • DKIM garantiert nicht die Identität des tatsächlichen Absenders, sondern nur die Domain. Zum Beispiel kann ein Angreifer ein legitimes E-Mail-Konto kompromittieren und gefälschte E-Mails mit einer gültigen DKIM-Signatur senden. Um dies zu mildern, sollten E-Mail-Anbieter und -Empfänger auch die Felder Von und Antwort an der E-Mail überprüfen und andere Methoden zur Verifizierung der Absenderidentität verwenden, wie SPF und DMARC.

  • DKIM verhindert nicht das Weiterleiten oder Weiterleiten von E-Mails, was die DKIM-Signatur brechen und zu falschen Negativen führen kann. Zum Beispiel, wenn ein Benutzer eine E-Mail an eine andere Adresse weiterleitet, kann der E-Mail-Inhalt vom Weiterleitungsagenten geändert werden, z.B. durch Hinzufügen eines Headers oder einer Fußzeile, was die DKIM-Signatur ungültig machen kann. Um dies zu vermeiden, sollten E-Mail-Absender einen entspannten Kanonisierung-Algorithmus verwenden, der geringfügige Änderungen im E-Mail-Inhalt ignoriert, und E-Mail-Empfänger sollten eine tolerante Verifizierungsrichtlinie verwenden, die einige Fehler in der DKIM-Signatur zulässt.

  • DKIM erfordert die Zusammenarbeit und Koordination von E-Mail-Absendern und -Empfängern sowie die Verwaltung und Wartung von öffentlichen und privaten Schlüsseln und DNS-Einträgen. Dies kann komplex und kostspielig sein, insbesondere für große und dynamische E-Mail-Domains. Um dies zu vereinfachen, können E-Mail-Absender und -Empfänger Drittanbieterdienste oder -tools verwenden, die die DKIM-Implementierung und -Konfiguration für sie übernehmen.

Verwandte Themen